Im modernen Lichtdesign haben sich LED-Lichtleisten aufgrund ihrer hohen Flexibilität, Energieersparnis und optischen Effekte zu einem universellen Artefakt für die Beleuchtung von Wohn- und Geschäftsräumen entwickelt. Die gängigsten Spannungsoptionen für LED-Lichtleisten sind 12 Volt und 24 Volt. Sie fragen sich vielleicht: Was ist der Unterschied zwischen 12-V- und 24-V-Lichtleisten? Welche ist die richtige Wahl? Dieser Artikel vermittelt Ihnen ein besseres Verständnis und hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Lichtleiste für Ihr Projekt.

1. Die folgende Tabelle ermöglicht einen einfachen Vergleich:
Tabellenvergleich:
Vergleichsmaße | 12V LED-Lichtleiste | 24V LED-Lichtleiste |
Helligkeitsleistung | Geeignet für stimmungsvolle Beleuchtung, normales Zuhause, heller | geeignet für Großprojekte und gewerbliche Nutzung |
Maximale Lauflänge | Empfohlen < 5 m | Bis zu 10 m oder länger |
Spannungsabfallkontrolle | Offensichtlich müssen Sie auf den Stromversorgungsplan achten | Kleiner Spannungsabfall, stabiler |
Installationskomplexität | Einfach, kann ein kleineres und kompakteres Netzteil verwenden | Etwas höheres, größeres Netzteil |
Ursprüngliches Budget | Niedrig, geeignet für Einsteiger | Etwas höher, aber auf lange Sicht wirtschaftlicher |
Starke Kompatibilität | Ideal für viele Niederspannungsanlagen | Weitere Anforderungen für Projekte |
2. Frage zur maximalen Lauflänge des Lichtbandes:

(1) 12 Volt Lichtleiste: Die maximale Lauflänge einer12 Volt LED-LichtleisteDie Länge beträgt etwa 5 Meter. Bei Überschreitung dieser Länge kann es leicht zu ungleichmäßiger Helligkeit und deutlich reduzierter Helligkeit am Ende kommen. Um die Helligkeit des Lichtstreifens aufrechtzuerhalten, sind dickere Kabel oder zusätzliche Netzteile erforderlich.

(2) 24V Lichtleiste: Die maximale Lauflänge einer24V LED-LichtleisteDie maximale Länge beträgt etwa 10 Meter, und innerhalb dieser Länge tritt im Allgemeinen kein nennenswerter Spannungsabfall auf. Daher eignen sich 24-V-LED-Lichtleisten besser für großflächige Projektinstallationen oder die Beleuchtung gewerblicher Räume.

3. Wie kann das Spannungsabfallproblem gelöst werden?
Um sicherzustellen, dass das LED-Lichtstreifensystem effizient und stabil arbeitet und das durch Spannungsverlust verursachte Lichtabfallproblem minimiert wird, können die folgenden Strategien angewendet werden:
(1) Stellen Sie sicher, dass ein hochwertiges Netzteil verwendet wird, das der Spannung, Stromstärke und Gesamtleistung des Lichtstreifens entspricht. Beispielsweise benötigt ein 12-V-LED-Lichtstreifen ein 12-V-Netzteil, während ein 24-V-Lichtstreifen ein 24-V-Netzteil benötigt. Die Vermeidung von Spannungsabweichungen kann zu Schäden an Komponenten oder Leistungseinbußen führen.
(2) Optimieren Sie die Konfiguration der Stromversorgung und die Verkabelung. Verwenden Sie für Systeme, die einen längeren Leitungsbetrieb erfordern, Parallelschaltungen, zentrale Stromversorgungen, Dual-End-Stromversorgungen oder mehrere Stromversorgungspartitionen, um eine gleichmäßige Helligkeit der Lichtstreifen zu gewährleisten.
(3) Für eine kontinuierliche Beleuchtung über große Entfernungen oder hohe Helligkeitsanforderungen empfiehlt sich die Verwendung von LED-Lichtleisten mit höherer Eingangsspannung, um Spannungsabfall zu vermeiden. Verwenden Sie beispielsweise 48 V, 36 V und 24 V anstelle von 12 V und 5 V.
(4) Wählen Sie hochwertige Lichtleisten mit dicker Kupferleiterplatte, um den Leitungswiderstand effektiv zu reduzieren. Je dicker der Kupferdraht, desto stärker die Leitfähigkeit. Je mehr Strom fließt, desto stabiler ist der Stromkreis.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorteile von 24-VDC-LED-Lichtleisten die von 12-VDC-LED-Lichtleisten deutlich übertreffen. Wenn möglich, insbesondere bei großen Beleuchtungsprojekten, empfiehlt sich der Einsatz von 24-VDC-LED-Lichtleisten. Suchen Sie noch nach der perfekten LED-Lichtleiste für Ihr Projekt? Entdecken Sie unsere12 V und 24 V LED COB flexibles Lichtstreifenprodukt Reichweite.
Beitragszeit: 09.07.2025